Modulbeschreibung ECON2b Spieltheorie

Allgemeine Infos

Tabelle

B.Sc. Volkswirtschaftslehre 100%, (50%)
Vorlesung mit Übung
6 // 180 Stunden
Hauptfach 100%: PM
Hautfach 50%: Teil des WPM ECON3e
4// SoSe
Vorlesung: Spieltheorie
Übung zur Vorlesung

Inhalte

  • Ökonomische Anwendungen der Spieltheorie Grundlagen der Spieltheorie
  • Strategiekonzepte 
  • Gleichgewichtskonzepte 
  • Verhandlungen
  • Theorie und Experimente 

Diese Inhalte bilden die Grundlage anwendungsorientierter Theorienbildung in Bereichen wie Institutionenökonomik, Behavioral Volkswirtschaftslehre und der Informationsökonomik.

ECON1a

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage, institutionelle Rahmenbedingungen ökonomischer Entscheidung als strategische Spiele zu begreifen und darzustellen. Sie verstehen die wichtigsten Strategiekonzepte und können diese auf konkrete Situationen anwenden. Außerdem besitzen sie Grundkenntnisse über zentrale Gleichgewichtskonzepte und können damit erfolgreich stabiles Verhalten in strategischen Situationen beschreiben.

Besonderheiten

In 50% kann Spieltheorie als Teil des Wahlpflichtmoduls ECON3e gewählt werden.

Hinweis

Diese Hinweise sollen Studierenden erste Informationen und Hilfestellungen zum Studium vermitteln. Die rechtlich verbindliche Grundlage für die Studiengänge bilden alleine die entsprechenden Prüfungsordnungen, Studienordnungen und Modulhandbücher.

Bitte beachten Sie, dass die in dem vorliegenden FAQ dargestellten Informationen lediglich den gegenwärtigen Stand der Umsetzung der aktuellen Prüfungsordnung abbilden.