icon-symbol-logout-darkest-grey

Alfred-Weber-Institut für WirtschaftswissenschaftenFachstudienberatung

Die Fachstudienberatung ist Ihr erster Ansprechpartner für alle Fragen rund ums Studium am Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften - egal ob Sie sich für ein Bachelor- oder Masterstudium interessieren oder bereits immatrikuliert sind. Zentrale Themen sind:

  • Fragen zu Inhalt und Aufbau des Studiums, zur Prüfungsordnung oder dem Modulhandbuch
  • Berufsaussichten
  • Studienanforderungen, Bewerbung und Einschreibung
  • Anerkennung und Anrechnung von Leistungen
  • Beratung bei Fachwechseln oder Hochschulortswechseln (auch: Ausstellung entsprechender Bescheinigungen
  • allgemeine Probleme im Studium
  • Orientierung in der Universität: Wegweiser zu weiteren Beratungsstellen

Auch wenn ein Thema nicht explizit genannt wurde: sprechen Sie uns gerne jederzeit per Mail, telefonisch oder in unseren Sprechstunden vor Ort an!

Fachtudienberater

Marcus Padberg, M.A.

  • B.Sc. Volkswirtschaftslehre
  • M.Sc. Economics
  • M.Ed. Wirtschaftswissenschaft
  • Anerkennung von Leistungen (Master)
  • Anrechnung von Studienzeiten/Einstufung (Master)

Sprechstunde:
Dienstag, 13:00 - 15:00 Uhr (nur online, mit Termin)
Donnerstag, 10:30 - 12:30 Uhr (Präsenz, ohne Termin)
Termin buchen

E-Mail: marcus.padberg@awi.uni-heidelberg.de
Tel.: +49 6221 - 54 2904
Raum: 00.018

dummyuser

Fabian Pohl, B.Sc.

  • B.Sc. Volkswirtschaftslehre
  • Teilzeitstudium
  • Anerkennung von Leistungen (Bachelor)
  • Anrechnung von Studienzeiten/Einstufung (Bachelor)

Sprechstunden:
Montag, 13:00 - 15:00 Uhr
Mittwoch, 10:00 - 12:00 Uhr
Jeweils vor Ort, per Telefon oder online, bitte buchen Sie einen Termin.

Termin buchen

E-Mail: fabian.pohl@awi.uni-heidelberg.de
Tel.: +49 6221 - 54 2902
Raum: 00.018b

Fabian Pohl

Häufige Themen

Anerkennung und Anrechnungen

Es gibt viele Situationen, in denen Sie eine erbrachte Leistung anerkennen lassen können: haben Sie beispielsweise den Studienort oder das Studienfach gewechselt, waren Sie im Ausland oder studieren Sie Economics parallel mit einem anderen Studienfach. In allen Fällen ist Ihr richtiger Ansprechpartner die Fachstudienberatung am AWI.
Um eine Leistung anzuerkennen sind folgende Unterlagen notwendig:

  • Nachweis über die erbrachte Leistung, inkl. ECTS und Note (soweit im anzuerkennenden Modul notwendig) in beglaubigter Form
  • Beschreibung des Inhalts bzw. der Lern- und Qualifikationsziele Ihrer erbrachten Leistung, z.B. durch die Veranstaltungsbeschreibung oder den Eintrag aus dem Modulhandbuch in der jeweils gültigen Fassung
  • Falls im Ausland oder in einem anderen Notensystem erbracht: Erklärung des Notensystems
  • Modul, in welchem Sie die Leistung anerkannt haben möchten. Hier können Sie sich an den Modulbeschreibungen im Modulhandbuch orientieren

Am einfachsten ist es, wenn Sie mit allen Unterlagen in eine unserer Sprechstunden kommen. Sie können uns aber auch vorab verschiedene Dokumente per Mail zukommen lassen.

Fachwechsel oder Hochschulortswechsel

Egal ob Sie innerhalb der Universität Heidelberg Ihr Studienfach ändern wollen oder von einer anderen Hochschule ans AWI wechseln: ein Gespräch mit der Fachstudienberatung ist mindestens empfohlen, wenn Sie in Ihrem aktuellen Studium im dritten Fachsemester oder höher sind sogar notwendig. Im Zuge dessen können wir uns über das Studium am AWI, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Ihrem Studiengang, Ihre Erwartungen und auch Anerkennungsmöglichkeiten unterhalten. Falls benötigt erhalten Sie anschließend auch die Bescheinigung über die Fachstudienberatung zur Immatrikulation.

Sofern Sie bereits Inhalte der Studiengänge des AWI äquivalent absolviert haben, ist auch eine Einstufung in ein höheres Fachsemester möglich, wodurch bspw. ein Fachwechsel auch zum Sommersemester möglich wird.
Weitere Informationen zur Umschreibung (nur wenn Sie innerhalb der Universität Heidelberg wechseln) finden Sie auf der Seite der Studierendenadministration.
Die Immatrikulation wird durch die Zentrale Studierendenadministration durchgeführt, Näheres finden Sie ebenfalls auf deren Seiten, unterteilt nach Staatsangehörigkeit und Einstieg in das erste oder ein höheres Fachsemester.

Bachelorarbeit

Ihre Bachelorarbeit geht grundsätzlich von Ihnen aus. Das bedeutet, dass sowohl genauer Zeitpunkt als auch Thema in Ihren Händen liegen. Laut Prüfungsordnung müssen Sie die Module Einführung in die VWL, Mikroökonomik und Makroökonomik bestanden haben, um Ihre Bachelorarbeit schreiben zu dürfen. Der übliche Ablauf ist folgender:

  1. Bevor Sie potenzielle Betreuende anfragen, sollten Sie sich überlegen, in welche Richtung Sie thematisch gehen möchten: vielleicht haben Sie ja in einem Seminar oder einer Vorlesung im Vertiefungsbereich ein spannendes Thema angeschnitten, dass Sie gerne genauer bearbeiten möchten? Oder Sie haben einen interessanten Artikel gelesen?
    Überlegen Sie sich, welche Forschungsfrage Sie gerne bearbeiten möchten und suchen Sie ggf. schon nach Literatur.
  2. Nutzen Sie die Übersicht der Lehrstühle und Professor:innen und Postdocs um zu sehen, wer als Betreuer:in in Betracht kommt. Teilweise finden Sie auf den Webseiten der einzelnen Lehrstühle auch noch Dokumente unter dem Bereich Lehre, die Ihnen weitere Informationen zu Abschlussarbeiten am jeweiligen Lehrstuhl geben können.
  3. Fragen Sie die Personen an, die Sie betreuen könnten. Vereinbaren Sie Sprechstundentermine oder schreiben Sie eine E-Mail. Bereiten Sie Ihren Themenwunsch vor.
  4. Im Gespräch ergibt sich alles Weitere: ist das Thema gut zu bearbeiten? Gibt es Literatur? Ggf. müssen Sie einen konkreten Themenvorschlag ausarbeiten und können diesen nochmals diskutieren, bevor es „wirklich“ losgeht.
  5. Sobald Sie sich auf ein Thema/einen Titel geeinigt haben, wir Ihre Betreuerin oder Ihr Betreuer das dem Prüfungsamt melden und so Ihre Bachelorarbeit anmelden.
  6. Das Prüfungsamt teilt Ihnen anschließend Ihre genaue Bearbeitungsfrist nochmals mit.
  7. Während des Schreibprozesses steht Ihnen Ihre Betreuerin bzw. Ihr Betreuer für Rückfragen zur Verfügung.
  8. Reichen Sie Ihre Arbeit innerhalb der Frist in der geforderten Form (3 gedruckte Exemplare) im Prüfungsamt ein.
  9. Mit der Korrektur wird ein Gutachten durch Ihre Betreuerin bzw. Ihren Betreuer erstellt, welches Sie einsehen können.

Weitere Hinweise finden Sie im Merkblatt zur Bachelorarbeit, die genauen Regeln in der Prüfungsordnung. 

180er Bescheinigung: Sollten Sie z.B. aufgrund von Bewerbungs- oder Immatrikulationsfristen schnell eine Bescheinigung über den Abschluss Ihres Bachelorstudiums benötigen, halten Sie bitte rechtzeitig vor Abgabe Rücksprache mit Ihrer Betreuerin bzw. Ihrem Betreuer oder dem Prüfungsamt. 

Bescheinigungen

Neben der Bescheinigung über die Fachstudienberatung bei Fachwechseln kann Ihnen die Fachstudienberatung auch weitere Bescheinigungen ausstellen bzw. unterzeichnen, z.B.

  • Studienstandsbescheinigung für internationale Studierende
  • BAföG-Bescheinigungen
  • DAAD-Bescheinigungen.

Beglaubigte Transcripts of Records bzw. Notenspiegel können Sie beim AWI-Prüfungsamt erhalten.
Bescheinigung im Zusammenhang mit Praktika erhalten Sie beim AWI Career Service.

Viele Anträge allgemeiner Art (Beurlaubung, Studienstandsbescheinigung) finden Sie im zentralen Downloadcenter der Universität.