ExperimentallaborAWI Lab
Das AWI-Forschungslabor wird von Forschern des Alfred-Weber-Instituts primär für Vehaltensexperimente genutzt. In Einzelfällen können auch fortgeschrittene Bachelor- und Masterstudenten (unter Aufsicht ihrer Lehrkraft) am Labor experimentieren.
Unser Labor ist mit modernster Einrichtung ausgestattet. Ein in sich geschlossenes Netzwerk von 20 PC-Workstations steht zur Verfügung, erweiterbar durch 7 Laptops). Auf allen Rechnern ist z-Tree vorinstalliert. Die z-tree Clients können vom Administrator-Server aus zentral verwaltet werden.

Häufig gestellte Fragen von Teilnehmer:innen
Table
Frage | Antwort |
---|
Frage | Antwort |
---|---|
Wie kann ich an Experimenten Teilnehmen? | Um im Pool unserer Versuchspersonen aufgenommen zu werden, müssen Sie sich zunächst einen persönlichen Account in unserem Probanden-Management System SONA einrichten. Besuchen Sie dafür die Seite https://heidelberg-awi.sona-systems.com und klicken Sie auf den Button „Request account“. In dem sich öffnenden Fenster geben Sie Ihren Vornamen (z.B. Maria), Nachnamen (z.B. Mustermann), Ihre User-ID (Bsp.: maria.mustermann) an. Sie erhalten eine E-Mail an Ihren Uni-Mail-Account mit Ihren Login-Informationen. Mit diesen Informationen können Sie sich dann unter https://heidelberg-awi.sona-systems.com im System anmelden. Beim ersten Login werden Sie aufgefordert unsere Datenschutzerklärung und Experiment-Regeln durchzulesen und zu akzeptieren. Anschließend folgt ein kurzes Prescreening (dauert ca.4 min) in dem Sie einzelne Fragen beantworten müssen um final in den Probandenpool aufgenommen zu werden. Hinweis: Unter „Meine Benutzerdaten“ können Sie Ihr Passwort ändern und eine alternative E-Mail-Adresse angeben. |
Wie melde ich mich zu Studien an? | Die Auswahl der Probanden erfolgt in der Regel nach den jeweiligen Kriterien des geplanten Experiments und anhand einer anonymen Auswertung Ihrer Angaben beim Prescreening. Sie erhalten in diesen Fällen frühzeitig eine Einladung zu einem Experiment mit verschiedenen Terminvorschlägen. In Einzelfällen ist auch eine Selbsteinschreibung für Experimente möglich - um eine Übersicht derartiger Experimente zu erhalten, klicken Sie im System auf "Verfügbare Studien". Hinweis: Die Teilnahme an der Studie ist in beiden Fällen durch das Anmelden verbindlich! |
Was mache ich, wenn ich an einem Termin doch keine Zeit habe? | Sie können sich bis 18 Uhr am Vorabend des Termins von einer Studie abmelden. Dazu finden Sie unter “Meine Teilnahmen und Credits” eine Liste mit allen Studien, zu denen Sie sich angemeldet haben. Durch das Klicken auf “Abmelden” können Sie sich von der jeweiligen Studie abmelden. Sollten Sie sehr kurzfristig absagen müssen, steht diese Option nicht mehr zur Verfügung. Sollten Sie dennoch aus zwingenden Gründen (z.B. Krankheit) nicht zum vereinbarten Termin erscheinen können, kontaktieren Sie bitte umgehend die Forscher/innen per E-Mail (diese finden Sie in der Studienbeschreibung der jeweiligen Studie). |
Wie dauert in der Regel ein Experiment? | Experimente dauern in der Regel etwa 60 Minuten. Abweichungen sich möglich und werden entsprechend vergütet. Jeder für ein Laborexperiment eingeladene und rechtzeitig anwesende Teilnehmer erhält mindestens eine Entschädigungszahlung. |
Wie werden Experimente vergütet? | Teilnehmer werden üblicherweise bar bezahlt, jedoch sind in Ausnahmefällen auch Gutscheine oder Verlosungen möglich; in diesen Fällen werden die Teilnehmer jedoch in der Einladungsemail hiervon in Kenntnis gesetzt. Die Höhe des ausgezahlten Betrags kann von den eigenen Entscheidungen bzw. von den Entscheidungen der anderen Experimentteilnehmer abhängen. Die Bezahlung richtet sich in der Regel nach der Höhe des ungeprüften Stundenlohns für wissenschaftliche Hilfskräfte, Endverdienst im Schnitt ca. €10-15/Stunde, jedoch oft mit einer hohen Varianz (d.h. es ist möglich, dass ein Teilnehmer z.B. pro Stunde €3-4 verdient während ein anderer €12-16 erhält). Die Teilnehmer haben für die Besteuerung der erhaltenen Aufwandsentschädigung im Rahmen ihrer individuellen Steuererklärung selbst Sorge zu tragen. Hinweis: Es handelt sich nicht um ein Arbeitsverhältnis, sodass das Alfred-Weber-Institut keine Lohnsteuer einzubehalten hat. |
Was passiert mit meinen Daten? | Die in SONA erfassten Daten dienen ausschließlich der Organisation von wissenschaftlichen Experimenten. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Wir benutzen die Daten zu den folgenden Zwecken:
Es gibt keine Verknüpfung zwischen den im Experiment generierten Daten und den Daten auf der Plattform. |
Wie kann ich meine Daten löschen? | Jeder Teilnehmer kann jederzeit seinen Account selbstständig unter “meinen Daten” löschen .
Auf Verlangen eines Teilnehmers werden seine erfassten Daten uneingeschränkt gelöscht. Hierfür ist eine formlose, schriftliche und unterschriebene Löschungsaufforderung zu senden an das Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften, AWI-Lab/Recruitment System, Bergheimer Straße 58, 69115 Heidelberg. |
Ich studiere nicht - Kann ich trotzdem teilnehmen? | Ja, auch wenn Sie nicht an der Universität Heidelberg studieren, können Sie an Experimenten teilnehmen. Bitte machen Sie in dem Fall beim Prescreening - nach dem ersten Login - die entsprechende Angabe. |
Gibt es für SONA eine kostenlose, mobile App? | Für Android phones und tablets: Für iPhones und iPads: |
Häufig gestellte Fragen von Forschenden
Table
Frage | Antwort |
---|
Frage | Antwort |
---|---|
Wer kann einen SONA-Account für Forschende bekommen? | Grundsätzlich besteht nur für Mitglieder des Alfred-Weber Instituts für Wirtschaftswissenschaften (wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, Doktoranden, Professoren) und in Absprache auch für externe Wissenschaftler die Möglichkeit einen entsprechenden Account zu erhalten. |
Wie erhalte ich einen SONA-Account für Forschende? | Senden Sie dazu bitte eine E-Mail an den Admin: lab@awi.uni-heidelberg.de Sie erhalten per E-Mail ihre Log-In-Informationen, mit denen Sie sich unter https://heidelberg-awi.sona-systems.com im System anmelden können. Unter „My Profile“ können Sie Ihr Passwort ändern und eine alternative E-Mail-Adresse angeben. |
Wie erstelle ich eine Studie in SONA? | Melden Sie sich bei Sona unter Sie können zwischen einer „Standard Study“ (Versuchspersonen nehmen an einem Termin an der Studie im Labor teil), „Two-Part Standard Study“ (Versuchspersonen nehmen an zwei verschiedenen Terminen an der Studie im Labor teil), „Online Survey Study“ (Onlinestudie, welche über Sona läuft) und „Online External Study“ (Onlinestudie, welche in einem externen Programm (bspw. Unipark) erstellt wurde und über einen Link zugänglich ist). Außerdem können/müssen Sie weitere Einstellungen/Angaben zu Ihrer Studie machen (siehe „Handreichung für Forscher“ für eine ausführliche Erklärung dieser Einstellungen/Angaben). |
Was mache ich, wenn Versuchspersonen nicht zu einem Termin erscheinen? | Wenn eine Versuchsperson unentschuldigt nicht zum Termin erscheint, sollten Sie dies als „Unexcused No-Show“ markieren, damit der Versuchsperson keine Credits gutgeschrieben werden. Dazu loggen Sie sich bei Sona ein und wählen die jeweilige Studie unter „My Studies“ aus. Gehen Sie dann auf „View Your Uncredited Timeslots“. Sie können dann bei der jeweiligen Versuchsperson (Identifikation über den vierstelligen Identifikations-Code) „Unexcused No-Show“ auswählen. Wenn die Versuchsperson sich bei Ihnen per E-Mail vorher abgemeldet hat (bspw. auf Grund von Krankheit), wählen Sie „Excused No-Show“ |
Kann ich Teilnehmende manuell zu einem Termin eintragen? | Sie können eine Versuchsperson manuell in einen Timeslot eintragen. Achtung! Sie haben dann keine Sicherheit mehr, dass die Versuchsperson nicht schon an der Studie teilgenommen hat und ob Sie (falls angegeben) den „Eligibility Requirements“ entspricht. Wenn Sie eine Versuchsperson manuell eintragen möchten, loggen Sie sich bitte bei Sona ein. Wählen Sie die jeweilige Studie aus und klicken Sie auf „Timeslots“. Hier können Sie die Versuchsperson in den jeweiligen Timeslot eintragen, indem Sie auf „Modify“ klicken. |
Wie handhabe ich die Erhebungen von Seminaren und Abschlussarbeiten? | Da Studierende keinen Forscher-Account erhalten können, ist es am einfachsten, Sie legen die Studie als Forscher für die Gruppe oder Person an (inklusive der Timeslots nach Absprache mit den jeweiligen Studierenden). Dann ist es ausreichend, wenn Sie den „Upcomping-Study-Reminder“, welchen SONA jeden Abend gegen 18 Uhr an Sie schickt, an die Studierenden weiterleiten, damit Sie die Angaben für die Erhebung haben. Dies können Sie auch über eine automatische Weiterleitung der E-Mails in Ihren Posteingangsregeln umsetzen. Die Studierenden müssen dann nur an Sie zurückmelden, ob die Versuchspersonen erschienen sind.
Wichtig! Geben Sie Ihr SONA-Passwort nicht an Studierende weiter. Die Weitergabe Ihres Passwortes kann zu Datenmissbrauch führen. Sie sind verantwortlich für Ihren Account! |