Modulbeschreibung ECON3b Corporate Governance

Allgemeine Infos

Tabelle

B.Sc. Volkswirtschaftslehre 100%, 50% (Fachoption)
Vorlesung mit Übung
8 // 240 Stunden
PM
5 // WiSe
Vorlesung: Corporate Governance 
Übung zur Vorlesung

Inhalte

  • Organisationen vs. Markttransaktionen
  • Optimale Struktur von Organisationen und Anreizen
  • Vertikale Organisationsprobleme
  • Horizontale Organisationsprobleme
  • Managementprobleme
ECON3b

Lernziele

Die Studierenden verstehen Unternehmen als besondere Institutionen marktwirtschaftlicher Wirtschaftssysteme. Die Studierenden können die grundlegenden Anreiz- und Informationsprobleme in der Governance von Unternehmen identifizieren, einschätzen und erfolgreiche Lösungen erarbeiten. Dabei können sie wechselseitige Bezüge zwischen Theorie und Praxis der Corporate Governance herstellen und einschätzen. Als Hilfsmittel werden relevante Aspekte der Entscheidungstheorie bei Unsicherheit, des statistischen Lernens, und der Spieltheorie eingeführt bzw. wiederholt.

Besonderheiten

Für das Hauptfach Volkswirtschaftslehre mit einem Fachanteil von 50 % in der Lehramtsoption kann im Rahmen des Moduls ECON3b anstelle der Vorlesung Corporate Governance auch das Teilmodul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (s.u.) gewählt werden.

ECON3b Grundlagen der BWL (Lehramtsoption)

Veranstaltungen in dem Modul

Vorlesung mit Übung: Interdisziplinäre Perspektiven auf Organisation und Management

Inhalte des Moduls

  • Grundlagen Organisation und Management
  • Grundlagen interdisziplinäre Perspektiven & Methoden
  • (Verhaltens-)ökonomische Perspektiven
  • „Management Science“ – Perspektiven
  • Psychologische Perspektiven
  • Soziologische Perspektiven
  • Ethnologische Perspektiven
  • Ethische Perspektiven  
  • Fallbeispiele 

Lernziele 

Die Veranstaltung zeigt die verschiedenen Herangehensweisen an Organisation(en) und Management auf. Hierzu werden methodische und theoretische Grundlagen der jeweiligen Disziplinen vermittelt und anhand von Fallbeispielen zu vergleichender Betrachtung angeregt. Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Teilnehmenden einen guten Überblick über wichtige Forschungsthemen und methodische Herangehensweisen haben. Außerdem sollten sie in der Lage sein, Anwendungsbereiche der jeweiligen disziplinären Herangehensweisen zu identifizieren und Vor- und Nachteile abzuwägen. Die selbständige Beschäftigung mit Fallbeispielen vermittelt Kompetenzen in der Anwendung der verschiedenen Konzepte. 

Hinweis

Diese Hinweise sollen Studierenden erste Informationen und Hilfestellungen zum Studium vermitteln. Die rechtlich verbindliche Grundlage für die Studiengänge bilden alleine die entsprechenden Prüfungsordnungen, Studienordnungen und Modulhandbücher.

Bitte beachten Sie, dass die in dem vorliegenden FAQ dargestellten Informationen lediglich den gegenwärtigen Stand der Umsetzung der aktuellen Prüfungsordnung abbilden.