Modulbeschreibung ECON2c Wirtschafts- und Sozialstatistik

Allgemeine Infos

Tabelle

B.Sc. Volkswirtschaftslehre 100%, 50%
Vorlesung mit Übung
6 // 180 Stunden
PM
4 // SoSe
Vorlesung: Wirtschafts- und Sozialstatistik
Übung zur Vorlesung

Inhalte

Das Modul besteht aus einem interdisziplinären und einem fachspezifischen Teilmodul. 

Veranstaltungen in dem interdisziplinären Teilmodul: Vorlesung & Übung 

Inhalt des interdisziplinären Teilmoduls: Die Rolle der Statistik in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Erkenntnisziele, Erkenntnisobjekte, Verfahrensweisen), Datengewinnung und Datentypisierung (Erhebungsmethoden, statistische Einheiten und statistische Massen, Merkmale und Skalierung), Häufigkeitsverteilungen, Maßzahlen (Lageparameter, Streuungsparameter, Verhältniszahlen, Indexzahlen), Konzentrationsmaße, Zusammenhangsmaße, Lineare Einfachregression 

Veranstaltungen in dem fachspezifischen Teilmodul: PC-Übung 

Inhalt des fachspezifischen Teilmoduls: Einführung in die Statistik-Software STATA

ECON2c

Lernziele

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, mit beschreibenden statistischen Verfahren wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Probleme und Entwicklungen abzubilden, zu analysieren und zu beurteilen. Darüber hinaus haben die Studierenden praktische Erfahrung bei der EDV-gestützten Analyse wirtschaftlicher Daten mit Hilfe statistischer Software- Pakete.

Besonderheiten

Wird das Hauptfach Volkswirtschaftslehre mit einem Fachanteil von 50% kombiniert mit dem Hauptfach Politische Wissenschaft mit einem Fachanteil von 50% gilt folgende Regelung: 

Da die dem Modul ECON2c: Wirtschafts- und Sozialstatistik zu Grunde liegende Vorlesung im Rahmen des Hauptfaches Politische Wissenschaft mit einem Fachanteil von 50% erbracht wird,  muss im Rahmen des Hauptfaches Volkswirtschaftslehre mit einem Fachanteil von 50% für das Modul ECON3e verpflichtend das Teilmodul 2 ECON3c Allgemeine Methodenlehre der Statistik oder das Teilmodul 5 ECON4c Empirische Wirtschaftsforschung, sowie zwei weitere aus den vier noch verfügbaren, frei wählbaren Teilmodulen (ECON2b, ECON4a, ECON4b, ECON4c) gewählt werden. 

Insgesamt müssen in dieser Fachkombination somit drei Teilmodule zu je 6 LP im Modul ECON3e erbracht werden.

Hinweis

Diese Hinweise sollen Studierenden erste Informationen und Hilfestellungen zum Studium vermitteln. Die rechtlich verbindliche Grundlage für die Studiengänge bilden alleine die entsprechenden Prüfungsordnungen, Studienordnungen und Modulhandbücher.

Bitte beachten Sie, dass die in dem vorliegenden FAQ dargestellten Informationen lediglich den gegenwärtigen Stand der Umsetzung der aktuellen Prüfungsordnung abbilden.