Modulbeschreibung ECON1e Interdisziplinäre Perspektiven
Allgemeine Infos
Tabelle
B.Sc. Volkswirtschaftslehre 100% | Vorlesungen, Übungen & Seminare | 34 // 1020 Stunden | WM | WiSe und SoSe | Vorlesungen, Übungen, Seminare im Gesamtumfang von 34 ECTS/LP (frei wählbar) |
Inhalt
Inhalte
Freie Wahl von wissenschaftlichen Veranstaltungen, die im Rahmen von Studiengängen der Universität Heidelberg (insbesondere Bachelorstudiengängen) angeboten werden und die weder Pflichtmodule des B.Sc Volkswirtschaftslehre, noch wirtschaftswissenschaftliche Prüfungsleistungen aus dem M.Sc. Economics, noch wirtschaftswissenschaftliche Pflichtmodule des Lehramtsstudiengangs (Staatsexamen) Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft bzw. des M.Ed. Wirtschaftswissenschaft sind.
Mindestens 14 Leistungspunkte sind aus politikwissenschaftlichen und/oder soziologischen Veranstaltungen (insbesondere aus den Studiengängen B.A. Soziologie oder B.A. Politische Wissenschaft) zu erbringen. Veranstaltungen des Instituts für Poltikwissenschaft oder des Max-WeberInsituts für Soziologie können erst ab Bestehen der Orientierungsprüfung belegt werden.
Die weiteren 20 Leistungspunkte können aus dem wissenschaftlichen Gesamtangebot aller Studiengänge (insbesondere Bachelorstudiengängen) der Universität Heidelberg erbracht werden, unter Berücksichtigung der jeweiligen fachlichen Regelungen. Aus dem Lehrangebot des B.Sc. Volkswirtschaftslehre sind hier ausschließlich Veranstaltungen (Vorlesungen sowie Seminare) wählbar, die grundsätzlich auch dem Modul ECON4d zugeordnet werden können, unter der Maßgabe, dass die für das Bestehen des Moduls ECON4d notwendigen Leistungspunkte bereits vollständig erbracht wurden.

Lernziele
Die Studierenden sind in der Lage:
- Kategorien, Fragestellungen und Methoden anderer, insbesondere sozialwissenschaftlicher Disziplinen anzuwenden.
- Problemstellungen jenseits der Wirtschaftswissenschaften zu erkennen, zu reflektieren, zu artikulieren und zu diskutieren, um Querschnittsthemen bearbeiten zu können, die Kenntnisse und Methoden der Wirtschaftswissenschaften mit denen anderer Disziplinen (insbesondere sozialwissenschaftlichen Disziplinen) in komplexen Zusammenhängen zusammenzuführen. • Interdisziplinär und fachübergreifend zu denken.
- Die Folgen von Theorie und Praxis der Wirtschaftswissenschaften im interdisziplinären Kontext für die Gesellschaft zu beurteilen und die Anforderungen an die eigene Rolle zu reflektieren.
Teilnahmevoraussetzungen & Vorkenntnisse
Für Veranstaltungen aus dem Lehrprogramm des B.A. Politische Wissenschaft gilt:
- Aus dem Lehrangebot des IPW können Veranstaltungen im Rahmen der nachstehenden Vorgaben frei gewählt werden. Dabei sind die in den jeweiligen Fächern geltenden Regeln zu berücksichtigen:
- Vorlesung des Moduls POL_P1 „Einführung in die Politikwissenschaft“ mit zugehöriger Prüfungsleistung der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung für den Besuch weiterer politikwissenschaftlicher Veranstaltungen
- Pflichtmodule POL_P2 „Grundlagen der Politischen Theorie“, POL_P3 „Grundlagen des politischen Systems Deutschlands“, POL_P4 „Grundlagen der Internationalen Beziehungen“, POL_ P5 „Grundlagen der vergleichenden Analyse politischer Systeme“ oder POL_P6 „Grundlagen der Policy-Forschung“ nach freier Wahl.
- Nach Absolvieren zweier Pflichtmodule kann aus dem Wahlangebot des IPW frei gewählt werden.
- Vor dem Besuch eines Wahlpflichtmoduls muss das zugehörige, die Grundlagen schaffende Pflichtmodul absolviert worden sein.“
Für Veranstaltungen aus dem Lehrprogramm des B.A. Soziologie gilt:
Auswahl aus folgenden Vorlesungen: Einführung in die Soziologie, Vergleichende Sozialstrukturanalyse, Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik, Staat und öffentliche Verwaltung, Wirtschaft, Markt, Organisation, Zivilgesellschaft und Assoziationswesen, Soziologische Theorie I, Soziologische Theorie II
Hinweise zur Teilnahme, Prüfungsanmeldung und Verbuchung
Mit Ausnahme von Veranstaltungen, die bereits mit Ihrem Studiengang verknüpft sind (vor allem Politikwissenschaft und Soziologie), melden Sie sich für interdisziplinäre Prüfungen i.d.R. „frei“ an. Nach einer freien Anmeldung (und der anschließenden Eintragung der Ergebnisse durch das jeweilige Fach) werden die Noten zwar Ihrem Konto zugeordnet, aber noch nicht dem richtigen Modul. Das bedeutet, dass Sie bestandene Leistungen dann zwar unter Meine Leistungen sehen, aber nicht in Ihrer Übersicht unter Mein Studium. Damit freie Leistungen gewertet werden, müssen Sie es daher dem Prüfungsamt mitteilen, sofern Sie eine fachfremde Leistung in ECON1e umgebucht haben möchten.
Für die Anmeldung zu Veranstaltungen (nicht zur Prüfung, sondern zur Teilnahme) kann jedes Fach eigene Regeln und Verfahren aufstellen. Bitte informieren Sie sie frühzeitig über die jeweiligen Regeln in heiCO, der Website des Faches, bei der jeweiligen Fachstudienberatung oder dem Prüfungsamt des Faches oder dem/der Dozent:in.
Hinweis
Diese Hinweise sollen Studierenden erste Informationen und Hilfestellungen zum Studium vermitteln. Die rechtlich verbindliche Grundlage für die Studiengänge bilden alleine die entsprechenden Prüfungsordnungen, Studienordnungen und Modulhandbücher.
Bitte beachten Sie, dass die in dem vorliegenden FAQ dargestellten Informationen lediglich den gegenwärtigen Stand der Umsetzung der aktuellen Prüfungsordnung abbilden.