Modulbeschreibung ECON1c Mathematische Grundlagen
Allgemeine Infos
Tabelle
B.Sc. Volkswirtschaftslehre 100%, 50% | Vorlesung mit Übung | 10 // 300 Stunden | PM | 8 // WiSe | Vorlesung: Mathematische Grundlagen, Übung zur Vorlesung |
Inhalte
- Reelle Zahlen, Mengen und Funktionen
- Vektoren und Matrizen
- Lineare Abhängigkeit, Unterräume und Determinanten
- Lineare Gleichungssysteme
- Zahlenfolgen, Konvergenz und Stetigkeit
- Differentialrechnung und Extrema
- Analysis von Funktionen mehrerer Variablen und partielle Ableitung
- Extrema von Funktionen mehrerer Variablen
- Extrema von Funktionen mehrerer Variablen unter Nebenbedingungen
- Integralrechnung

Lernziele
Die Studierenden sind in der Lage, mit den erworbenen mathematischen Kenntnissen und Methoden den Vorlesungen und der Literatur zur Wirtschaftstheorie und –politik zu folgen und in den Übungen selbstständig einfachere ökonomische Probleme zu behandeln. Sie sind ferner fähig, mathematische Begriffe wie z.B. partielle Ableitung, totales Differential, Elastizität und Wachstumsrate bei der Anwendung auf ökonomische Zusammenhänge zu interpretieren und mit ihrer Hilfe geeignete Lösungsansätze zu entwickeln.
Hinweis
Diese Hinweise sollen Studierenden erste Informationen und Hilfestellungen zum Studium vermitteln. Die rechtlich verbindliche Grundlage für die Studiengänge bilden alleine die entsprechenden Prüfungsordnungen, Studienordnungen und Modulhandbücher.
Bitte beachten Sie, dass die in dem vorliegenden FAQ dargestellten Informationen lediglich den gegenwärtigen Stand der Umsetzung der aktuellen Prüfungsordnung abbilden.