Modulbeschreibung ECON3e Wahlpflichtmodul VWL
Allgemeine Infos
Tabelle
ECON3e Wahlpflichtmodul VWL | Vorlesung mit Übung | 12 // 360 | WPM | 8 // WiSe & SoSe | siehe unten |
Veranstaltungen in dem Modul
Das Wahlpflichtmodul besteht aus folgenden Teilmodulen:
- ECON2b Spieltheorie
- ECON3c Allgemeine Methodenlehre der Statistik
- ECON4a Wirtschaftspolitik
- ECON4b Finanzwissenschaft
- ECON4c Empirische Wirtschaftsforschung
Die Studierenden des Hauptfaches mit einem Fachanteil von 50 % wählen 2 Teilmodule zu je 6 LP aus den oben genannten 5 Teilmodulen aus.
Wird das Hauptfach Volkswirtschaftslehre mit einem Fachanteil von 50% kombiniert mit dem Hauptfach Politische Wissenschaft mit einem Fachanteil von 50% gilt folgende Regelung:
Da die dem Modul ECON2c: Wirtschafts- und Sozialstatistik zu Grunde liegende Vorlesung bereits im Rahmen des Hauptfaches Politische Wissenschaft erbracht wird, muss im Rahmen des Hauptfaches Volkswirtschaftslehre für das Modul ECON3e verpflichtend entweder das Teilmodul 2 ECON3c: Allgemeine Methodenlehre der Statistik oder das Teilmodul 5 ECON4c: Empirische Wirtschaftsforschung gewählt werden. Zusätzlich müssen zwei weitere aus den noch verfügbaren, frei wählbaren Teilmodulen gewählt werden.
Insgesamt müssen in dieser Fachkombination somit drei Teilmodule zu je 6 LP im Modul ECON3e erbracht werden.
Inhalte
Die Inhaltsbeschreibungen und spezifischen Lernziele finden sich in den jeweiligen Beschreibungen der Teilmodule.

Lernziele
Die Studierenden wählen Vorlesungen aus ausgewählten Themenfeldern der Volkswirtschaftslehre zum Erwerb vertieften Grundlagenwissens. Sie sind in der Lage die verschiedenen Teildisziplinen der Volkswirtschaftslehre zu überblicken und zu erfassen. Sie sind befähigt zur Auswahl darauf aufbauender Vertiefungsveranstaltungen im weiteren Studienverlauf. Sie bilden sich ein persönlichen Fachprofil und schärfen somit ihre volkswirtschaftliche Kompetenz im Hinblick auf Methoden, Prinzipien, Konzepte und Arbeitsweisen des Faches.
Hinweis
Diese Hinweise sollen Studierenden erste Informationen und Hilfestellungen zum Studium vermitteln. Die rechtlich verbindliche Grundlage für die Studiengänge bilden alleine die entsprechenden Prüfungsordnungen, Studienordnungen und Modulhandbücher.
Bitte beachten Sie, dass die in dem vorliegenden FAQ dargestellten Informationen lediglich den gegenwärtigen Stand der Umsetzung der aktuellen Prüfungsordnung abbilden.