Modulbeschreibung ECON2a Mikroökonomik
Allgemeine Infos
Tabelle
B.Sc. Volkswirtschaftslehre 100%, 50%, 25% | Vorlesung mit Übung | 8 // 240 Stunden | PM | 5 // SoSe | Vorlesung: Mikroökonomik Übung zur Vorlesung |
Inhalte
Die Mikroökonomik versucht gewisse beobachtbare Ergebnisse (z.B. Preise) aus dem Verhalten von individuellen Einheiten (z.B. Haushalten und Unternehmen) zu erklären. Verhalten wird dabei als Konsequenz aus den Zielen und Möglichkeiten der einzelnen Grundeinheiten verstanden. Die Veranstaltung vermittelt die Grundzüge einer solchen mikroökonomischen Analyse hauptsächlich anhand der Interaktion zwischen Konsumenten und Unternehmen in Märkten aber auch an anderen Beispielen. Im ersten Teil wird die Nachfragefunktion in einem Markt aus den Entscheidungen der Konsumenten hergeleitet und die sich hieraus ergebenden Eigenschaften der Nachfrage diskutiert. Im zweiten Teil wird entsprechend das Verhalten von Unternehmen und die Angebotsfunktion besprochen. Der dritte Teil analysiert das Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage auf vollkommenen Märkten und beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Abweichungen von dieser idealisierten Struktur (Marktmacht, asymmetrische Information, Externalitäten und öffentliche Güter).

Lernziele
Die Studierenden sind befähigt, individuelles ökonomisches Handeln auf Märkten und in anderen Allokationssystemen durch geeignete Modelle zu beschreiben, begründete Vorhersagen über die Reaktion von Akteuren auf eine Veränderung ihrer ökonomischen Umgebung zu treffen und die Bedeutung einzelner Annahmen für die Vorhersage einzuordnen.
Hinweis
Diese Hinweise sollen Studierenden erste Informationen und Hilfestellungen zum Studium vermitteln. Die rechtlich verbindliche Grundlage für die Studiengänge bilden alleine die entsprechenden Prüfungsordnungen, Studienordnungen und Modulhandbücher.
Bitte beachten Sie, dass die in dem vorliegenden FAQ dargestellten Informationen lediglich den gegenwärtigen Stand der Umsetzung der aktuellen Prüfungsordnung abbilden.