icon-symbol-logout-darkest-grey

Prof. Dr. Zeno EndersWirtschaftspolitik

Die Mitglieder des Lehrstuhls beschäftigten sich mit nationalen und internationalen Konjunkturzyklen.

Hierzu werden Fragen der Makroökonomik und der internationalen Ökonomik mit Hilfe von empirischen und theoretischen Methoden bearbeitet. Beispiele beinhalten die Rolle von ökonomischen Erwartungen und der Geldpolitik für die Konjunktur, sowie die Untersuchung von Risikoteilung in Währungsunionen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Verwendung von experimentellen Methoden zur Analyse von verhaltensökonomischen Aspekten in der Makroökonomie. In der Lehre werden Veranstaltungen zu den Grundlagen der Wirtschaftspolitik und der Makroökonomie angeboten.

 

 

Prof. Dr. Zeno Enders

Aktuelles

2023

November

  • Neue Überarbeitung (Sarah Arndt und Zeno Enders): „The Transmission of Supply Shocks in Different Inflation Regimes“. 

    Link

  • Neue Veröffentlichung (Rüdiger Bachmann, Almut Balleer, Zeno Enders, Niklas Garnadt und Heiko Stüber): „Makrodaten: Die amtliche Statistik stärken“ im Wirtschaftsdienst. 

    Link

Oktober

  • Neue Veröffentlichung: (Benjamin Born, Zeno Enders und Gernot Müller): „On FIRE, news, and expectations“ wurde zur Veröffentlichung in The Routledge Handbook of Economic Expectations in Historical Perspective angenommen. 

    Link

  • Neue Überarbeitung (Zeno Enders und David Vespermann): „Cross-country unemployment insurance, transfers, and trade-offs in international risk sharing“. 

    Link

August

  • Neue Veröffentlichung (Christian Conrad und Zeno Enders): “Die Prognosen der Europäischen Zentralbank” im Forschungsmagazin Ruperto Carola der Universität Heidelberg. 

    Link

Juni

  • Neue Überarbeitung (Benjamin Born, Zeno Enders, Manuel Menkhoff, Gernot Müller und Knut Niemann): "Firm Expectations and News: Micro v Macro". 

    Link

  • In der Reihe „VWL in der Praxis“ hält Dr. Juan Carlos Peña (Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen) auf Einladung des Lehrstuhls am 6. Juni von 14:30 bis 15:30 einen Vortrag über "Regulierung der Telekommunikation in Deutschland. Die Marktanalyse und -Regulierung von Telekommunikationsmärkten durch die Bundesnetzagentur. Die Feststellung der regulatorischen Rahmenbedingungen wird anhand eines praktischen Beispiels erläutert”. Alle interessierten Studierenden und Kollegen/innen sind herzlich eingeladen in der Heuscheuer II, Große Mantelgasse 2. Vortragssprache ist Deutsch.

März

  • Neue Veröffentlichung (Benjamin Born, Jonas Dovern und Zeno Enders): „Expectation Dispersion, Uncertainty, and the Reaction to News“ wurde vom European Economic Review zur Veröffentlichung angenommen. 

    Link

  • Zeno Enders besucht die Banque de France im Sommersemester.

Januar

  • In der Reihe „VWL in der Praxis“ hält Dr. Christopher Zuber (Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung) auf Einladung des Lehrstuhls am 17.1. um 16.15-17.45 einen Vortrag über ˮEnergiekrise Solidarisch bewältigen, neue Realität gestalten: Das Jahresgutachten des Sachverständigenrates”. Alle interessierten Studierenden und Kollegen/innen sind herzlich eingeladen in HS04a, Neue Uni. Vortragssprache ist Deutsch.

2022

Dezember

  • Neue Überarbeitung (Benjamin Born, Zeno Enders, Gernot Müller, Manuel Menkhoff und Knut Niemann): Firm Expectations and News: Micro v Macro.

    Link

  • Neues Arbeitspapier (Sarah Arndt und Zeno Enders): Shock transmissions in different inflation regimes

    Link

  • Am 16. und 17. Dezember findet der dritte HeiTüHo Workshop on International Financial Markets in Hohenheim statt.

    Link

Juli

  • Die Juli-Ausgabe des Wirtschaftsmagazins econo beinhaltet ein Interview mit Zeno Enders, in dem es um Inflationsprognosen, Geldpolitik und die Effekte von Inflation auf verschiedene wirtschaftliche Akteure geht.

    Link

Juni

  • Der Artikel „Das späte Ende der Nullzinspolitik“ in der Süddeutschen Zeitung beinhaltet einige Aussagen von Zeno Enders zu geldpolitischen Reaktionen auf Angebotsschocks.

    Link

  • In der Reihe „VWL in der Praxis“ hält Dr. Lars Other (Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung) auf Einladung des Lehrstuhls am 7.6. um 16.15-17.45 einen Vortrag über ˮTransformation gestalten: Bildung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Das Jahresgutachten des Sachverständigenrates”. Alle interessierten Studierenden und Kollegen/innen sind herzlich eingeladen in Raum 00.010, Campus Bergheim. Vortragssprache ist Deutsch.

Mai

  • Zeno Enders hat eine Podiumsdiskussion zum Thema Zentralbankkommunikation bei der Konferenz „Das EZB-Zielsystem – angemessene Ausdifferenzierung oder drohende Überfrachtung?“ am ZEW Mannheim moderiert.

    Link

April

  • Zeno Enders hat AWI-Studierenden seine Forschung zu „(Ir)rationale Firmenerwartungen und ihre Auswirkungen“ präsentiert. Die Folien dazu sind hier zu finden.

    Folien

Februar

  • Neue Veröffentlichung (Zeno Enders, Franziska Hünnekes und Gernot Müller): Firm Expectations and Economic Activity wurde zur Veröffentlichung im Journal of European Economic Association angenommen. 

    Link

Januar

  • Das Kapitel Firm expectations about production and prices: Facts, determinants, and effects (Benjamin Born, Zeno Enders, Gernot Müller und Knut Niemann) erscheint demnächst im Handbook of Economic Expectations (Elsevier).

    Link