Modulbeschreibung ECON6a Bachelorarbeit
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Infos
Tabelle
B.Sc. Volkswirtschaftslehre 100%, 50% (nur im 1. Hauptfach) | Hausarbeit | 12 // 360 Stunden | PM | SoSe / Wise | keine |
Inhalte
Die Studierenden verfassen eigenständig eine kürzere wissenschaftliche Arbeit von etwa 10.000 Wörtern zu einem wirtschaftswissenschaftlichen Thema, das vom jeweiligen Betreuer gestellt wird.

Lernziele
Die Studierenden sind befähigt, bei einer gegebenen Fragestellung
- wissenschaftliche Literatur selbständig zu suchen und auszuwerten,
- grundlegende wirtschaftswissenschaftliche Konzepte und Methoden selbständig auf die Frage anzuwenden,
- dabei Wissenslücken selbständig im Rahmen ihrer Vorkenntnisse zu schließen,
- selbständig auf Resultate hinzuarbeiten und dabei den Arbeitsprozess effizient zu organisieren,
- die erarbeiteten Resultate wissenschaftlich, gesellschaftlich und ethisch einschätzen zu können, und
- eine wissenschaftliche Arbeit nach Form und Inhalt anzufertigen.
Diese Fähigkeiten sind vor allem im Beratungsbereich unmittelbar berufsqualifizierend.
Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse
Erforderlich:
ECON1a, ECON2a, ECON3a
Zusätzliche Voraussetzungen können vom Betreuer festgelegt werden.
Nützliche Vorkenntnisse:
Es wird ausdrücklich empfohlen, im Rahmen des Moduls ECON4d ein Seminar vor Anfertigung der Bachelorarbeit erbracht zu haben.
Nützliche Literatur:
Einstiegsliteratur wird vom Betreuer vorgeschlagen. Besonderheiten: Die Bachelorarbeit soll im 6. Semester oder in der vorausgehenden vorlesungsfreien Zeit angefert igt werden. Kontaktstunden dienen der Beratung der Studierenden. Sie fallen nicht regelmäßig an, 46 sondern sind als Durchschnitt über den Zeitraum der Arbeit zu sehen.
Hinweise zum Verfahren
Ihre Bachelorarbeit geht grundsätzlich von Ihnen aus. Das bedeutet, dass sowohl genauer Zeitpunkt als auch Thema in Ihren Händen liegen. Laut Prüfungsordnung müssen Sie die Module Einführung in die VWL, Mikroökonomik und Makroökonomik bestanden haben, um Ihre Bachelorarbeit schreiben zu dürfen. Der übliche Ablauf ist folgender:
- Bevor Sie potenzielle Betreuende anfragen, sollten Sie sich überlegen, in welche Richtung Sie thematisch gehen möchten: vielleicht haben Sie ja in einem Seminar oder einer Vorlesung im Vertiefungsbereich ein spannendes Thema angeschnitten, dass Sie gerne genauer bearbeiten möchten? Oder Sie haben einen interessanten Artikel gelesen?
Überlegen Sie sich, welche Forschungsfrage Sie gerne bearbeiten möchten und suchen Sie ggf. schon nach Literatur. - Nutzen Sie die Übersicht der Lehrstühle und Professor:innen und Postdocs um zu sehen, wer als Betreuer:in in Betracht kommt. Bitte beachten Sie jedoch, dass nicht alle Postdocs Abschlussarbeiten betreuen. Teilweise finden Sie auf den Webseiten der einzelnen Lehrstühle auch noch Dokumente unter dem Bereich Lehre, die Ihnen weitere Informationen zu Abschlussarbeiten am jeweiligen Lehrstuhl geben können.
- Fragen Sie die Personen an, die Sie betreuen könnten. Vereinbaren Sie Sprechstundentermine oder schreiben Sie eine E-Mail. Bereiten Sie Ihren Themenwunsch vor.
- Im Gespräch ergibt sich alles Weitere: ist das Thema gut zu bearbeiten? Gibt es Literatur? Ggf. müssen Sie einen konkreten Themenvorschlag ausarbeiten und können diesen nochmals diskutieren, bevor es „wirklich“ losgeht.
- Sobald Sie sich auf ein Thema/einen Titel geeinigt haben, wird Ihre Betreuerin oder Ihr Betreuer das dem Prüfungsamt melden und so Ihre Bachelorarbeit anmelden.
- Das Prüfungsamt teilt Ihnen anschließend Ihre genaue Bearbeitungsfrist nochmals mit.
- Während des Schreibprozesses steht Ihnen Ihre Betreuerin bzw. Ihr Betreuer für Rückfragen zur Verfügung.
- Reichen Sie Ihre Arbeit innerhalb der Frist in der geforderten Form im Prüfungsamt ein.
- Mit der Korrektur wird ein Gutachten durch Ihre Betreuerin bzw. Ihren Betreuer erstellt, welches Sie einsehen können.
Weitere Hinweise finden Sie im Merkblatt zur Bachelorarbeit, die genauen Regeln in der Prüfungsordnung.
„180er Bescheinigung“: Sollten Sie z.B. aufgrund von Bewerbungs- oder Immatrikulationsfristen schnell eine Bescheinigung über den Abschluss Ihres Bachelorstudiums benötigen, halten Sie bitte rechtzeitig vor Abgabe Rücksprache mit Ihrer Betreuerin bzw. Ihrem Betreuer oder dem Prüfungsamt.
Formalia
Die formalen Details Ihrer Arbeit (Layout, Zitierstil etc.) besprechen Sie mit Ihrer Betreuungsperson. Außerdem finden Sie Regeln dazu im Merkblatt zur Bachelorarbeit auf Basis der Prüfungsordnung.
Wer kann Bachelorarbeiten betreuen?
Bachelorarbeiten können durch Professor:innen oder Postdocs am AWI betreut werden. Im Rahmen der Kooperation mit der Abt. VWL Universität Mannheim ist auch eine Betreuung durch dortige Profesor:innen möglich.
Ein Unternehmen oder eine Institution kann keine Bachelorarbeit betreuen. Sollten Sie daher „in“ einem Unternehmen/einer Institution schreiben möchten, benötigen Sie immer auch eine Betreuungsperson am AWI, die die Arbeit betreut und bewertet. Es gelten immer die Regeln der Prüfungsordnung hinsichtlich Dauer und Formalia.
Zentrale Dokumente
Weitere Dokumente
Auf den Webseiten der Professuren finden Sie teilweise weitere Hinweise und Tipps zur Anfertigung von Bachelorarbeiten.
Hinweis
Diese Hinweise sollen Studierenden erste Informationen und Hilfestellungen zum Studium vermitteln. Die rechtlich verbindliche Grundlage für die Studiengänge bilden alleine die entsprechenden Prüfungsordnungen, Studienordnungen und Modulhandbücher.
Bitte beachten Sie, dass die in dem vorliegenden FAQ dargestellten Informationen lediglich den gegenwärtigen Stand der Umsetzung der aktuellen Prüfungsordnung abbilden.