Modulbeschreibung ECON4d Vertiefungsmodul Wirtschaftswissenschaften

Allgemeine Infos

Tabelle

B.Sc. Volkswirtschaftslehre 100%, 50%, 25%
Vorlesungen, Übungen, Seminare
Hauptfach 100%: 36 // 1080, Hauptfach 50%: 12 // 360, Begleitfach 25%: 12 // 360
WM
Hauptfach 100%: 20-22 // WiSe & SoSe, Hauptfach 50%: 20-22 // WiSe & SoSe, Begleitfach 25%: 20-22 // WiSe & SoSe
Wirtschaftswissenschaftliche Vorlesungen mit entsprechender Übung, 
Wirtschaftswissenschaftliche Seminare

Veranstaltungen in dem Modul

Im Hauptfach Volkswirtschaftslehre mit einem Fachanteil von 100% müssen im Rahmen des Moduls ECON4d mindestens ein wirtschaftswissenschaftliches Seminar und fünf dem Modul zugeordnete wirtschaftswissenschaftliche Vorlesungen erbracht werden. Alternativ können auch zwei wirtschaftswissenschaftliche Seminare und vier dem Modul zugeordnete wirtschaftswissenschaftliche Vorlesungen erbracht werden. 

Im Hauptfach Volkswirtschaftslehre mit einem Fachanteil von 50% müssen entweder zwei dem Modul zugeordnete wirtschaftswissenschaftliche Vorlesungen erbracht werden oder eine dem Modul zugeordnete wirtschaftswissenschaftliche Vorlesung sowie ein wirtschaftswissenschaftliches Seminar erbracht werden. 

Im Begleitfach Volkswirtschaftslehre mit einem Fachanteil von 25% müssen entweder zwei dem Modul zugeordnete wirtschaftswissenschaftliche Vorlesungen erbracht werden oder eine dem Modul zugeordnete wirtschaftswissenschaftliche Vorlesung sowie ein wirtschaftswissenschaftliches Seminar erbracht werden.

Inhalte

Freie Wahl von dem Modul zugeordnete wirtschaftswissenschaftlichen Vorlesungen und Seminaren, die im Rahmen des B.Sc. Volkswirtschaftslehre angeboten werden und nicht Pflicht- bzw. Wahlpflichtmodule sind. 

ECON4d

Lernziele

Die Studierenden besitzen vertiefte wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse in mindestens drei Spezialgebieten (Fachanteil 100%) bzw. einem Spezialgebiet (Fachanteil 50% und 25%) moderner ökonomischer Forschung, die sie eigenständig gewählt haben. In diesen Gebieten sind sie mit aktuellen Fragestellungen und den gängigen Konzepten und Methoden vertraut. Sie sind in der Lage, ihre grundlegenden analytischen und empirischen Kenntnisse auf spezialisierte Fragestellungen anzuwenden und im Rahmen einer konkreten Frage zu vertiefen. 

Die Studierenden sind, auch aufgrund ihrer Erfahrung im Seminar bzw. in den Seminaren, in der Lage, unter einer konkreten Fragestellung 

  • eigene Wissenslücken zu erkennen und durch Recherchearbeit im Rahmen ihrer Vorkenntnisse zu schließen
  • die wirtschaftswissenschaftliche Literatur kompetent auszuwerten und sich damit kritisch auseinanderzusetzen,
  • dabei Wesentliches von Unwesentlichem zu trennen,
  • gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethische Gesichtspunkte der Fragestellung zu erkennen,
  • ihre Ergebnisse schriftlich überzeugend in einer kürzeren Arbeit darzustellen und
  • ihre Ergebnisse in einem Vortrag vorzustellen. 

Dabei können sie in unterschiedlichen Rollen (Autor, Vortragender, Zuhörer, Leser) konstruktiv mit Instrument der Kritik umgehen. In der Formulierung und Verteidigung eigener Positionen, auch in der Diskussion und in einer Fremdsprache, sind die Studierenden erfahren. 

Kooperation mit der Abt. VWL der Universität Mannheim

Im Rahmen des Vertiefungsmoduls Wirtschaftswissenschaften können Studierende des B.Sc. VWL der Universität Heidelberg auch Leistungen des Spezialisierungsmoduls des B.Sc. VWL der Universität Mannheim erbringen und nutzen. Bitte beachten Sie, dass diese Kooperation ausschließlich mit der Abteilung VWL besteht, nicht mit der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre.

Beachten Sie die Hinweise der Abt. VWL und die grundsätzlich unterschiedlichen Vorlesungszeiten der Universität Mannheim.

Hinweis

Diese Hinweise sollen Studierenden erste Informationen und Hilfestellungen zum Studium vermitteln. Die rechtlich verbindliche Grundlage für die Studiengänge bilden alleine die entsprechenden Prüfungsordnungen, Studienordnungen und Modulhandbücher.

Bitte beachten Sie, dass die in dem vorliegenden FAQ dargestellten Informationen lediglich den gegenwärtigen Stand der Umsetzung der aktuellen Prüfungsordnung abbilden.