Modulbeschreibung ECON3d Accounting and Controlling

Allgemeine Infos

Tabelle

B.Sc. Volkswirtschaftslehre 100%, 50%, 25%
Vorlesung mit Übung
Hauptfach 100%: 8 // 240 h, Hauptfach 50%: 7 // 210 h, Begleitfach 25%: 7 // 210 h
PM
5 // WiSe
Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Übung zur Vorlesung

Inhalte

  • Terminologische und systematische Grundlagen
  • Doppelte Buchführung als Basis des Rechnungswesens
  • Ausgewählte Buchungsfälle im laufenden Geschäftsjahr
  • Buchungen zum Jahresabschluss
  • Kostenrechnung als Instrument des Controlling
  • Bereiche der Kostenrechnung
ECON3d

Lernziele

Den Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse im Rechnungswesen (Accounting) und Controlling vermittelt werden. Die Studierenden sollen ein Grundverständnis für die Systematik der internen sowie externen Rechnungslegung erlangen. Darauf aufbauend sind die Studierenden nach Abschluss des Moduls in der Lage, relevante Kennzahlen für Entscheidungen auf strategischer sowie auf operativer Ebene zu erkennen und zu interpretieren. Zu Förderung des Verständnisses und der praxisrelevanten Anwendungskompetenz werden ausgewählte Problemfelder und Beispiele aus beiden Gebieten vorgestellt und bearbeitet.

Besonderheiten

Das Modul ECON3b ist ein Pflichtmodul im 50%-Hauptfach VWL

Im 100%-Hauptfach kann Accounting & Controlling als Teil des Moduls ECON1d Berufsorientierende Qualifikationen I genutzt werden. Dort ist es allerdings kein Pflichtmodul.

Hinweis

Diese Hinweise sollen Studierenden erste Informationen und Hilfestellungen zum Studium vermitteln. Die rechtlich verbindliche Grundlage für die Studiengänge bilden alleine die entsprechenden Prüfungsordnungen, Studienordnungen und Modulhandbücher.

Bitte beachten Sie, dass die in dem vorliegenden FAQ dargestellten Informationen lediglich den gegenwärtigen Stand der Umsetzung der aktuellen Prüfungsordnung abbilden.