SUCHE
Bereichsbild

Lehre im Wintersemester 2008/2009

Header

Vorlesungen

Corporate Governance


Dozent: Prof. Dr. Andreas Roider
Ort: Vorlesung: Mo. 14.00 - 16.30 Uhr, Heu1
  Übung:
  Di.       13:00 -16:00,   NUni 15 *
  Mi.       12:30 - 15:00,   HEU 1
  Mi.       16:00 - 18:30,   NUni HS4
  Do.      18:00 - 20:30,   AWI 1017
Beginn: Vorlesung: Montag, 06. Oktober 2008
  Übung: Dienstag, 14. Oktober 2008
   

 

Hinweis: Die Veranstaltung wird für Hörer des ersten Semesters im BA Politische Ökonomik empfohlen. Sie kann nicht im Diplom-Hauptstudium angerechnet werden.

 

Die Vorlesungsunterlagen werden unter http://elearning.uni-heidelberg.de/ bereitgestellt.

 

Inhalt des Moduls:

1. Einführung
2. Die Rolle von Organisationen in Märkten
3. Vertikale Organisationsprobleme
4. Horizontale Organisationsprobleme
5. Managementprobleme
6. Alternative Organisationsformen
7. Unternehmensfinanzierung
8. Schlußbemerkungen

 

Lernziele:
Verständnis der grundlegenden betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge unter besonderer Berücksichtigung der betrieblichen Stakeholderinteressen.

 

Literaturempfehlungen:
Kräkel, M. (2007): Organisation und Management. 3. Auflage, Mohr Siebeck, Tübingen.
Weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.

 

* Bitte beachten Sie, dass die Übungen am 06.01.2009 feiertagsbedingt ausfallen. Bitte besuchen Sie deshalb eine der anderen Übungen in dieser Woche. Zusätzlich wird am Fr. 09.01.2009, 18:00 - 20:30Uhr, AWI 1017 ein weiterer Termin angeboten.

 

Microeconomics of Banking


Dozent: Prof. Dr. Andreas Roider

Fach:

 

Ort:

Verhaltens- und Organisationsökonomik

Banken und Finanzen

Vorlesung: Mo. 10.30 - 13.00 Uhr, Heu1

Übung: Mi. 13.15 -14.45, NUni Hs 14, (vierzehntägig) Achtung Terminänderung!

Beginn: Montag, 06.10.2008

 

Hinweis: Aus den Veranstaltungen, die Prof. Roider anbietet, kann sowohl ein Vertiefungsfach, als auch ein Wahlpflichtfach gebildet werden.

 

Die Vorlesungsunterlagen werden unter http://elearning.uni-heidelberg.de/ bereitgestellt.

 

Ziel der Veranstaltung:
Die Vorlesung beleuchtet Banken und deren Rolle in einer Volkswirtschaft aus mikroökonomischer Sicht. Dem Problem asymmetrischer Informationsverteilung, z. B. zwischen Banken und Kreditnehmern oder zwischen Einlegern und Banken, spiel im Bankwesen eine zentrale Rolle. Daher stehen Informationsprobleme auch im Mittelpunkt dieser Voranstaltung. Wir betrachten zunächst, welche Aufgaben Banken im Finanzsystem übernehmen können. Dann beschäftigen wir uns unter anderem mit der Stabilität von Banken und Banksystemen und mit Bankenregulierung.

 

Organisation:
3-stündige Vorlesung in Verbindung mit einer 2-stündigen Übung, die vierzehntägig abgehalten wird.

 

Inhalt und Gliederung:
1. Einführung
2. Warum gibt es Banken?
3. Kreditrationierung
4. Industrieökonomik des Bankwesens
5. Bank Runs und systematisches Risiko
6. Eigenkapitalregulierung

 

Literatur:
Freixas, X. und C. Rochet (2008): The Microeconomics of Banking. 2. Auflage, MIT Press, Cambridge.
Weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.

 

Seminar

Familienfirmen


Dozent: Prof. Dr. Andreas Roider
Ort: Vorbesprechung: Mi. 16.07.2008, 10.00 Uhr, AWI 3128
  Blockseminar, 04. - 05. Dezember, Ort und Zeit werden noch per E-Mail bekannt gegeben
Hinweise: Bewerbungsfrist ist der 11.07.2008
  Das Seminar ist u.a. anrechenbar für das Fach "Banken und Finanzen".

  

  • Abgabetermin der Hausarbeit:  Verspätet abgegebene Hausarbeiten werden nicht akzeptiert. Zwei ausgedruckte Exemplare sind im Lehrstuhlsekretariat abzugeben. Eine elektronische Version muss an das Sekretariat geschickt werden.
  • Hinweise für das Layout der Hausarbeit: Hinweise zur Erstellung der Hausarbeit stehen in ESEM zum Download zur Verfügung. Das Literaturverzeichnis muss alle üblichen Angaben enthalten. Bitte orientieren Sie sich an der Zitierweise, die in den Hinweisen zum Layout vorgegeben wird.
  • Seminarthemen: Die Themenliste sowie die jeweiligen Artikel stehen in ESEM zum Download zur Verfügung. Ziel ist, eine der unter Literatur angegebenen Arbeiten vorzustellen. Ziel der Arbeit soll es sein zu demonstrieren, dass man den (formalen) Inhalt des Artikels verstanden und sich kritisch damit auseinandergesetzt hat. Eine reine Übersetzung der Originalliteratur reicht nicht aus. Der jeweilige Artikel sollte darüber hinaus kurz in die bestehende Literatur eingeordnet werden.
  • Die meisten der Artikel sind auch über die Internetseiten der Autoren erhältlich. Zur weiteren Literatursuche eignen sich z.B. EconLit (auf der Uni-Bibl- Seite) oder ein Discussion Paper Archiv. Eventuell hilfreich ist auch die Verwendung von Google Scholar. Die weiterführende Hintergrundliteratur steht im Semesterapparat in der Bibliothek zur Verfügung.

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 15.04.2011
zum Seitenanfang/up